Heben

Heben
1. Gut gehoben, ist halb getragen.Kellner, 87, 111.
2. Gut gehoben, ist halb getragen, und gut gebunden, ist halb gefahren. (S. ⇨ Anfang 45; Anfangen 52 u. Einseifen 3.) (Eifel.) – Reinsberg III, 2.
3. Man muss nicht mehr heben, als man tragen kann.
Mhd.: Wan wir hoeren wîse liute sagen, swer hebet, daz er niht mac getragen, der muoz ez lâzen under wegen. (Reinhart.) – Wer hebt daz er niht mac getragen, daz muoz er vallen lân. (Colm.) (Zingerle, 65.)
4. Was du nicht heben kannst, das lass liegen. Körte, 6475; Petri, II, 590.
5. Wass man allein nicht heben kan, soll man selbander liegen lan.Lehmann, 377, 56; Luther, 331; Mayer, II, 18; Simrock, 4471.
Lat.: Tu nihil invita dices, faciesve Minerva, (Horaz.) (Philippi, II, 226.)
6. Zwei heben mehr als einer.
*7. Einen heben.Frischbier2, 1532.
Einen Schnaps trinken.
*8. Er hat einen1 gehoben.Weinhold, 34.
1) Nämlich einen Schnaps. – Ist berauscht.
*9. Er hebt am Sattel und lässt die Gurre laufen.
*10. Er hebt die Füsse an sich wie der Hahn, dass er kein Pferd im Stall trete.
*11. Es hebt nit, wenn man die drei Schlösser von Aarau dran thät'. (Schweiz.)
Welches die drei Schlösser von Aarau gewesen sind, fragt schon Kirchhofer und vermuthet ein Wortspiel mit dem Wort »Schlösser«.
*12. Man muss ihn heben und legen. (Rottenburg.)
Den schwer Kranken.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13 Das hebt und trägt nicht. (Rheinpfalz.)
Hat keinen Nutzen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heben — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hebén — (Quizá del ár. hisp. habá, mota de polvo, insignificancia). 1. adj. Dicho de una vid o de un viñedo: Que produce la uva hebén. 2. Dicho de una persona o de una cosa: Que es de poca sustancia o fútil. ☛ V. uva hebén, uva hebén prieta …   Diccionario de la lengua española

  • heben — V. (Grundstufe) etw. nach oben bewegen Synonyme: hochheben, emporheben (geh.) Beispiele: Er konnte ihren Koffer kaum heben. Die Schranke hat sich gehoben. Kollokation: den Hörer heben heben V. (Aufbaustufe) etw. an Menge oder Anzahl größer machen …   Extremes Deutsch

  • heben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. heben, ahd. heven, heffen, as. hebbian Stammwort. Aus g. * haf ja Vst. heben , auch in gt. hafjan, anord. hefja, ae. hebban, afr. hebba; dieses aus ig. * kap fassen, nehmen in l. capio ich nehme, ergreife , lett. kàmpt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heben — heben, hebt, hob, hat gehoben 1. Kannst du mir helfen? Das Paket kann ich nicht heben. 2. Wenn Sie für diesen Vorschlag sind, heben Sie bitte die Hand! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Heben — Heben, 1) einen versunkenen Graben, ihn von Neuem ausgraben; 2) ein Haus heben, das dabei nöthige Zimmerwerk, bes. das des Daches, aufsetzen u. zusammenfügen. Das H. ist meist mit einer Feierlichkeit begleitet. Ein Baum (Hebebaum), mit Tüchern u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • heben — /hebˈn/ noun and adjective obsolete form of ↑ebony * * * heben, hebeny, yf obs. ff. ebon, ebony …   Useful english dictionary

  • Heben — Heb en, n. Ebony. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heben — Heben, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • heben — ↑liften …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”